„Kormoran“
Nach Studium der NABU-Seite muss ich gestehen, dass das ein oder andere Vorurteil über diesen Vogel sich auch bei mir „einnistete“ (schäm).
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/11608.html

Nach Studium der NABU-Seite muss ich gestehen, dass das ein oder andere Vorurteil über diesen Vogel sich auch bei mir „einnistete“ (schäm).
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/11608.html
Den Herbst kann man durchaus als „Jahreszeit des Lichts“ bezeichnen – gerade in den vergangenen Tagen lassen frühmorgendliche und spätnachmittägliche Lichtstimmungen staunen.
Kommt dann noch eine mehrtägig anhaltende Föhnlage hinzu heißt es vorbeugen und genießen, um den Auswirkungen der dunklen Jahreszeit keinen allzu großen Raum zu bieten.
Warum man bei einer Google-Suche nach „Jahreszeit des Lichts“ ausgerechnet auf Seiten des Computerspiels Pokémon GO landet, ist mir allerdings etwas „suspekt“…
Im Oktober-Stammtisch dieser Woche ging es „hoch“ her – die Ausstellenden unter den Fotofreunden präsentierten erstmals ihre Umsetzung des Themas „Lieblingsstücke“ für die diesjährige Ausstellung im Bruckstadel.
Anhand von Motiv-Miniaturen und einem Modell des Ausstellungskonzepts mit Wänden und Säulen wurde nach optimaler Präsentationspostition und -wirkung gesucht:
Diese und viele andere Fragen beschäftigten uns bei der Kuration und die intensiven Diskussionen zeigten deutlich, mit wieviel „Herzblut“ an die Sache herangegangen wird – Garant für eine (hoffentlich wieder) herausragende Ausstellung.
Auch wird es wieder ein paar neuartige, bisher noch nicht gesehene Präsentationsformate und -experimente zu betrachten geben – Sie dürfen also schon mal gespannt sein …
Wir freuen uns schon auf zahlreiche Besuche!
So nannte man den Dingolfinger Marienplatz zur Zeit der Stadtgründung.
In dieser Zeit bildete sich eine kleine jüdische Gemeinde in der Stadt und besiedelte vermutlich auch die Wollerzeile. Im Zuge der Armlederpogrome wurden 1338 alle Juden aus Dingolfing vertrieben.
(Quelle: Haus der Bayerischen Geschichte, https://hdbg.eu/juedisches_leben/gemeinde/dingolfing/1407 aufgerufen am 26.10.2023)
Über das „Ob und inwieweit“ es ein jüdisches Leben in die Gegenwart unseres Stadtgebietes „geschafft“ hat, fand ich bislang leider keine Hinweise im „www“.
Die Vorbereitungen zur nächsten Fotoausstellung sind angelaufen – viel Zeit bleibt da nicht mehr. Es gilt noch Einiges zu klären…
> Wer macht mit?
> Wie wollen wir die Exponate präsentieren?
> apropos „Exponate“ – Welche Fotos sollen gezeigt werden?
… und dann geht es in die Umsetzung.
Immerhin konnten wir uns auf ein Ausstellungsmotto einigen: „LIEBLINGSSTÜCKE“.
Da darf man also gespannt sein, es ist mit Überraschungen zu rechnen… 😉
… ist bekanntlich die Schönste unter den Freuden …
( die „Zukunft“ lässt grüßen: dieser Teaser wurde mittels Künstlicher „Intelligenz“ generiert – fast alles „fake“ / ADOBE EXPRESS-beta )
… und lässt sich auch durch AI nicht ersetzen 😉
Keine 24 Stunden trennen uns noch von der Eröffnungsfeier der KULT-Woche in Teisbach am Freitag, 23.06.2023 von 17:00-21:00.
Und so trafen sich gestern (bei Affen-Hitze) die „Schlossgeister“ der Fotofreunde Dingolfing, um mit dem „Feinschliff“ der Indoor-Ausstellung sowie dem Aufbau der XXXL-Outdoor-Ausstellung die letzten Vorbereitungen abzuschliessen – die Show kann beginnen…
(Fotos Anita)
Zu sehen wird es übrigens auch eine Kurz-Show geben mit weiteren Werken der ausstellenden Fotofreunde zum Motto „nature is art“ und Heinz wird erneut sein Können in Sachen „Clip-Creator“ unter Beweis stellen.
Ein kleiner Vorgeschmack gefällig? Voilá:
(Dauer 1min. in stark reduzierter Auflösung – die volle Brillianz gibt’s auf der KULT 😉 )
Auf vollen Touren laufen die Vorbereitungen zu unserem diesjährigen Beitrag zur „KULT-Teisbach“ – dem Kunst- und Kulturfestival im & um das denkmalgeschützte Schloss Teisbach.
Wie bereits im letztjährigen „KULT-Debüt“ sind wir von den FOTOFREUNDEN DINGOLFING wieder mit gleich zwei Ausstellungsformaten vertreten: dem XXXL-Fotobannerpark im Zugangsbereich zum Schloss sowie einer Indoor-Fotogalerie in den historischen Räumen des Schlosses.
Neben „altbewährten“ Großformaten (6 Quadratmeter große Leinwände montiert auf Bauzäunen vor der malerischen Kulisse des mittelalterlichen Schlosses) kommen diesmal neue – speziell entwickelte und angefertigte Ausstellungselemente zum Einsatz, die den Charme der nach Vergänglichkeit ausstrahlenden Innenräume unterstreichen.
Mehr wird jetzt aber noch nicht verraten – seien Sie gespannt auf unsere Motivauswahl zum Thema „nature is art“ und Sie werden überrascht sein, wie vielfältig sich die Natur als Künstler zeigt…
Info’s zum Festivalprogramm sowie Anreise finden Sie hier: https://www.kult-teisbach.de/ (oder mit einem „KLICK“ auf dieses Bild)