KW26 – „Heimlichleiden“ – Rudi Lausmann

„Heimlichleiden“

Eigentlich hatte ich heute ein anderes Motiv ausgewählt, doch als ich beim Joggen an einem meiner heimatlichen Lieblingsorte vorbeikam, traf es mich wie ein Blitz. Nach Wasserhäuschen und Energieverteiler hat es nun ein Gotteshaus und Wallfahrtsort „erwischt“.

Alkohol? geistige Verblendung? Hass? Was mag einen Menschen zu solch einer Handlung bewegen?

Ich bete darum, daß dieser Mensch irgendwann erfühlen mag, was er mit derartigen Aktionen anrichtet und den Weg zur Reue und Wiedergutmachung findet.

„Heimlichleiden“

KW25 – „SUPler“ – Rudi Lausmann

„SUPler“

Neue Trendsportart „stand up paddling“ (ndb. Schdäh-Ruadan) – kurz „SUP“ – hier am Lago di Tenno/Trentino.
Die Gästetruppe eines nahegelegenen Hotels folgt aufmerksam den Anweisungen eines SUP-Guides.

„SUPler“

KW24 – „Glockenläuten“ – Rudi Lausmann

„Glockenläuten“

Als könne man ihren süßen Klang hören – Kuhschellen in den Pfunderer Bergen. Im heimischen Garten sind sie längst verblüht, hier auf 2.400m machte die Schneedecke erst kürzlich Platz und die Bergblumen müssen sich nun beeilen – in spätestens 4 Monaten steht der Winter wieder vor der Tür.

“Glockenläuten“

KW22 – „Storchschnabel“ – Rudi Lausmann

„Storchschnabel“

Seit wenigen Tagen sind sie wieder erblüht bei uns im Garten: die Storchschnäbel.

Ihren Namen haben sie allerdings von der Form ihres Fruchtstandes – dieser erinnert an den Schnabel eines Storches oder der eines Kranichs, weshalb sie früher auch „Kranichschnabel“ genannt wurden. Botanisch heißen sie „Geranium“ , was vom griechischen Wort „géranos“ (=Kranich) abstammt.

Und riechen kann man sie auch gut, denn sie duften nach ihren Verwandten – den beliebtesten und bekanntesten Balkonpflanzen – den Geranien (Pelargonien).

„Storchschnabel“

KW18 – „357.370 km“ – Rudi Lausmann

„357.370 km“

Neben unserem „Mega-Event“ vergangene Woche mit der Eröffnung der ersten Outdoor-Fotoausstellung in Dingolfing ereignete sich beinahe unbeachtet ein weiteres Highlight:
mit 357.370 km erreichte der Mond am 27.04.2021 um 17:25 Uhr die kürzeste Entfernung zu unserer Erde – Astronomen sprechen vom „Perigäum„. Um 20:57 Uhr ging er vollbeschienen bei uns auf und erreichte wenig später die Kirchturmspitze von St. Leonhard in Oberdingolfing. Um diese Uhrzeit – also kurz nach Ende der sog. „Blauen Stunde“ – hat man das Licht der Nautischen Dämmerung, vorausgesetzt das Wetter spielt mit…

Vergangenen Dienstag war alles perfekt und der relativ kalte April heuer bescherte mir zu diesem Ereignis sogar eine klare Atmosphäre – für diese Bedingungen wird es ein paar Jahre dauern, bis sie sich wiederholen werden.

Übrigens: der nächste (und letzte in diesem Jahr) sog. „Supermond“ wird am 26.05.2021 erwartet, dann kommt er zur „Goldenen Stunde“ über den Horizont…

„357.370 km“

KW17 – „Lichtjäger“ Rudi Lausmann

„Lichtjäger“

Es war schon kurz vor 18:00 Uhr, als der letzte Regenschauer vergangene Woche vorüberzog.
Die Luft ist kühl und riecht wie „frisch gewaschen“, die schweren Wolken sind entladen und machen den Weg frei für das erste und zugleich letzte Blau an diesem tristen Tage. Jetzt noch schnell rein in die Laufschuhe…

„Lichtjäger“